Nutrigenetik
Jeder Mensch verarbeitet Lebensmittel anders. Patentrezepte zum Abnehmen für Jedermann gibt es deshalb nicht! Das kann auch an der individuellen genetischen Veranlagung des Einzelnen liegen.
Im Laufe der Evolution musste sich der Mensch immer wieder an neue Lebensbedingungen anpassen. Dieser Prozess verlief jedoch nicht bei allen Menschen gleich, daher entwickelten sich verschiedene genetische Metabolismus- bzw. Stoffwechsel-Typen. Diese haben wir als sogenannte Meta-Typen definiert.
Der wissenschaftlich entwickelte CoGAP MetaCheck® ermittelt anhand einer DNA-Analyse Ihren persönlichen Meta-Typen. Dies erlaubt Ihnen, Ihre Ernährung und sportliche Aktivität auf Ihre genetische Veranlagung abzustimmen. So können Sie auf natürliche Weise Ihr Gewicht regulieren und schnell und gesund abnehmen. Dies belegen auch die Ergebnisse einer aktuellen retrospektiven Vergleichsstudie des Zentrums für Gesundheit an der Deutschen Sporthochschule Köln[1].
Alles Wissenwerte zu MetaCheck finden Sie auf http://www.du-isst-anders.at und Axeleris Pharma GmbH – Metacheck
Information für MetaCheck-Berater
Wie Sie wissen, verarbeitet jeder Mensch Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine und Fette) anders. Wissenschaftliche Studien belegen, dass dies größtenteils an der individuellen genetischen Veranlagung liegt[1]. Der CoGAP MetaCheck® ermöglicht Ihnen, durch eine DNA-Analyse Ihre Trainings- und Ernährungsberatung auf die Gene Ihrer Klienten abzustimmen. Retrospektive Studien aus den USA[2] und von der Deutschen Sporthochschule Köln[3] zeigen, dass eine Diät, die den genetischen Eigenschaften des Ratsuchenden entspricht, bessere Erfolge beim Abnehmen erzielt, als eine Diät, die diese physiologischen Eigenschaften ignoriert.
Im Durchschnitt konnten die betroffenen Studienteilnehmer der Studie aus den USA[2] mit einer der genetischen Veranlagung passenden Diät mehr als doppelt (etwa 2,5 Mal) so erfolgreich abnehmen, wie die Vergleichsgruppe ohne einer ihren Genotypen entsprechenden Ernährung (Abb. 1).
Die ebenfalls retrospektive Kölner Studie[3] betrachtete den BMI und kam zu dem Ergebnis, dass genotypische Ernährungsweise kombiniert mit genotypischer sportlicher Betätigung zu einer nachhaltigen Verbesserung des BMI um den Faktor 5 führt (Abb. 2)
Legende: blau zeigt die Werte für die genotypische Ernährung.
Im Rahmen einer im Jahr 2016 durchgeführten empirischen Studie wurde die Nachhaltigkeit der Gewichtsreduktionserfolge des MetaChecks untersucht. Knapp 91 % der Probanden gaben an, dass sie ihr neues Gewicht halten konnten (Abb. 3). Darüber hinaus haben sich 87 % der Probanden (Abb. 4) nach der Ernährungsumstellung wohler gefühlt[4].

Vorteile
Unsere Berater schätzen den CoGAP MetaCheck®, da dieser ihr Leistungsspektrum ideal ergänzt und sie in der Beratung ihrer Kunden und Patienten immer einen wesentlichen Schritt voraus sind:
- Die Durchführung des Tests ist einfach und verständlich.
- Humatrix AG führt die Analyse durch und wir senden Ihnen das ausführliche Analyseergebnis nebst Trainings- und Ernährungsempfehlungen als Grundlage für Ihre individualisierte Ernährungsberatung zu.
- Es ist keine Lizenzgebühr oder Mindestabnahmemenge erforderlich.
- Sie haben damit ein innovatives, indivduelles und hoch spezialisiertes Abnehmkonzept in der Hand und bieten so Ihren Kunden und Patienten einen entscheidenden Mehrwert an.
- 45% der deutschen Bevölkerung würden eine nutrigenetische Untersuchung wie den CoGAP MetaCheck® durchführen[4].
[1] Arkadianos I. et al., (2007) Improved weight management using genetic information to personalize a calorie controlled diet, Nutr J., 6(29); 1 - 8.
[2] Nelson D. et al., (2010) Genetic Phenotypes Predict Weight Loss Success: The Right Diet Does Matter; NPAM March 2 – 4, 2010 I EPI March 3 – 5, 2010 I Hilton San Francisco Union Square I San Francisco, CA
[3] Kurscheid T. und Loewe L. (2013) Vergleichsstudie: Effektivität der nutrigenetischen Analyse „CoGAP MetaCheck®“ zur Gewichtsreduktion, AdipositasSpektrum, 13(2); 10 - 16.
[4] Oezueak O. et al., (2016) Überprüfung der Effektivität und Nachhaltigkeit einer Gewichtsreduktion auf Basis der genetischen Stoffwechselanalyse MetaCheck, medical fitness and healthcare, 16(2); 62 - 69.